China baut die weltweit größte Batterie ohne Lithium
weiterlesenChina baut die weltweit größte Batterie ohne Lithium
weiterlesenAusrangiert: Wie entsorgt man 42.000 Rotorblätter?
weiterlesenEin Gas mit großem Potenzial
weiterlesenDie Kraftstoffe der Zukunft im Praxis-Test
weiterlesenPV auf Ackern, Dächern und Seen: Welches Potenzial steckt drin?
weiterlesenSo funktioniert der europäische Strommarkt
weiterlesenHeute schon en:formiert?
weiterlesenBatterien aus Holz – neue Speicher für Wind- und Sonnenstrom
weiterlesenhandelsübliche Wasserkocher würden zusammen so viel thermische Energie erzeugen wie die neue Power-to-Heat-Anlage in Berlin. In drei Elektrodenkesseln, die jeweils 22.000 Liter fassen, wird mittels Strom Wasser auf 130 Grad erhitzt. Elektrizität wird also in thermische Energie umgewandelt. Mit der Power-to-Heat-Technologie kann so überschüssiger Strom aus Erneuerbaren Energien genutzt werden, um die ...
Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs in der EU sind im Jahr 2018 durch Erneuerbare Energien gedeckt worden. Das zeigen neuste Zahlen des statistischen Amts der Europäischen Union, Eurostat. Damit hat sich der EE-Anteil am Bruttoendenergieverbrauch (also nicht nur Strom, sondern auch Wärme oder Treibstoffe!) erneut erhöht und war mehr als doppelt so hoch wie 2004, dem ersten Jahr, für das Daten vorliegen....
Billionen US-Dollar (USD), etwa 44,7 Billionen Euro, müssen laut einer Studie der US-Investmentbank Morgan Stanley weltweit in den Umbau der Energiebranche bis zum Jahr 2050 investiert werden. Nur dann sei es möglich, zur Jahrhundertmitte die Netto-Null zu erreichen, sprich: den Treibhausgehalt der Atmosphäre konstant zu halten. Diese unvorstellbar große Zahl setzen die Ökonomen in dem Report „Decarbonization: T... gut ins Verhältnis: Zwar entsprechen 50 Billionen USD ungefähr dem gemeinsamen Bruttoinlandsprodukt der USA, Chinas, der Eurozone und Großbritanniens im Jahr 2018. Andererseits: Verteilt man die Summe auf 30 Jahre, sind es gerade einmal zwei Prozent des globalen BIP. Und – was noch viel wichtiger ist – könnte das Nichtstun und damit das Scheitern am Zwei-Grad-Ziel für deutlich höhere Kosten sorgen.
Prozent – so hoch war der Rückgang der Treibhausgasemissionen in Deutschland im vergangenen Jahr. Das zeigen aktuelle Zahlen des Bundesumweltamtes. 2019 sanken die Treibhausgasemissionen um 54 Millionen auf 805 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Laut Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) war das der größte Rückgang mit Ausnahme des globalen Krisenjahres 2009 in den vergangenen 30 Jahren. ...
Prozent – so hoch stieg der globale Zubau der Windenergie im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2018. Der Wind nimmt also wieder Fahrt auf. Diese positive Entwicklung zeigt die neue Windenergiestatistik des Global Wind Energy Council (GWEC). Mit 60,4 Gigawatt neu installierter Leistung war 2019 zweitbeste globale Zubaujahr der Windkraft-Geschichte. Nur 2015 wurden noch mehr Kapazitäten ans Netz gebracht. D...
Prozent – um diese Höhe sind die Treibhausgasemissionen aller Teilnehmer im EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) 2019 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Das zeigen aktuelle Zahlen der Europäischen Kommission. Dem EU-ETS unterliegen Kraftwerke, energieintensive Industrien sowie der Flugverkehr. Die Umstellung von Kohle auf Erneuerbare Energien und Gas führte demnach zu einem 15-proz...
Tage in Folge produzierten die Erneuerbaren Energien in den USA mehr Strom als Kohlekraftwerke. Sonne und Wind laufen damit der Kohle bei der Stromerzeugung langsam aber sicher den Rang ab. Diesen Trend belegt eine Analyse des Institute for Energy Economics and Finan... (IEEFA). Die Serie reichte vom 25. März bis zum 3. Mai. Vergleicht man diese Zahlen mit denen vom vergangenen Jahr, ist die Entwicklung umso bemerkenswerter: Im gesamten Jahr 2019 waren es lediglich 38 Tage, an denen Regenerative bei der Stromerzeugung gegenüber der Kohle die Nase vorn hatten. Die Gründe für die sinkende Kohleverstromung sind laut IEEFA vielfältig: warmes Wetter, niedrige Gaspreise und eine – vor allem aufgrund der massiven Corona-Ausgangsbeschränkungen – stark gesunkene Stromnachfrage.
Gramm CO2 wurden 2018 für bei Erzeugung einer Kilowattstunde Strom in der EU emittiert. Damit liegt die sogenannte Emissionsintensität, also die Menge an Kohlenstoff, die für jede Kilowattstunde (kWh) erzeugten Stroms freigesetzt wird, in der EU sehr viel niedriger als in anderen Regionen: In den USA waren es 400 Gramm pro kWh, in Japan mehr als 500 und etwa 600 bis 700 Gramm in China und Indien. Die IEA nennt als Grund für die gesunkene Emissionsintensität vor allem den Ausba...
Prozent weniger CO₂ hat Deutschland im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ausgestoßen. Das zeigen aktuelle Schätzungen der AG Energiebilanzen. Der Grund dafür: Der Energieverbrauch ist insgesamt infolge der Covid-19-Pandemie deutlich zurückgegangen. Bei einem niedrigen Strombedarf haben vor allem die konventionellen Kraftwerke weniger Strom produziert. Zudem wurden we...
Jahre ist das durchschnittliche Alter einer Heizungsanlage in Wohnungen, so eine Studie der Energiedienstleister Ista und der TU Dortmund, die 74.000 Wohngebäude in Deutschland untersucht haben. Die meisten dieser Heizungen werden weiterhin mit Öl und Gas befeuert und verursachen Treibhausgas-Emissionen. Das Problem: Die energetische Sanierung nimmt nicht ausreichend Fahrt auf und die Umstellung auf Erneuerbare Energien kommt kaum voran. Die Emissionen im Gebäudesektor sind zuletzt sogar w...
Prozent mehr Patente wurden zuletzt in der Batterietechnik und Stromspeichertechnologie verzeichnet. Das ist ein viermal schnellerer Anstieg als im Durchschnitt aller technischen Gebiete. In diesem für die Energiewende so entscheidenden Bereich tut sich also etwas. Die Autoren einer neuen Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) und des Europäischen Patentamts (EPA) sehen E-Autobauer dabei als Innovationstreiber,...
Millionen Menschen haben 2019 im Erneuerbaren-Sektor gearbeitet. So die neueste Studie “Renewable Energy and Jobs – Annual Review 2020” der International Renewable Energy Agency (IRENA). Damit entwickelt sich die Branche immer mehr zum Jobmotor, in den vergangenen Jahren ist die Zahl der Beschäftigten kontinuierlich gestiegen. So lag sie im Jahr 2012 noch bei knapp 7,3 Millionen. D...
Megawatt (MW) Windturbinenleistung sind nach Expertenschätzungen in Deutschland 2020 neu installiert worden. Damit ist der Ausbau der Windenergie an Land im Vergleich zu 2019 (1078 MW) zwar gestiegen, allerdings ist es nur die Hälfte von dem, was laut Plan der Bundesregierung vorgesehen gewesen wäre. Die Zahlen der Fachagentur Wind zeigen deutlich, dass Windkraft an Land weiter stark ausbaufähig ist. Be...
Terawattstunden (TWh) Strom jährlich könnten Onshore-Windräder bis 2030 in Deutschland erzeugen. Und zwar, wenn moderne Anlagen auf den bisher ausgewiesenen Flächen eingesetzt würden. Zu diesem Ergebnis kommt die vom Bundesverband WindEnergie (BWE) und dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) in Auftrag gegebene Untersuchung „Volllaststunden von Windenergieanlagen an La...
Prozent der globalen Treibhausgasemissionen entstanden 2018 bei der Produktion von Zement. Das Grundproblem beruht auf einer chemischen Reaktion: Der sogenannte Zementklinker, der den Hauptbestandteil von Zement bildet, wird aus Calciumcarbonat gewonnen. Das unvermeidliche Beiprodukt: Kohlendioxid. Bei diesem Prozess entstehen etwa 60 Prozent der heutigen Emissionen in der Branche. Das Gros des CO2-Ausstoßes lässt sich also nicht einfach vermeiden, indem man die Anlagen mit erneu...
Arbeitsplätze könnten bis 2030 weltweit im Bereich von Offshore-Wind entstehen, so das Ergebnis einer Studie des unabhängigen Energieforschungs- und Business-Intelligence-Unternehmens Rystad Energy. Aktuell sind rund 297.000 Arbeitsplätze direkt oder indirekt in der Branche angesiedelt, innerhalb von zehn Jahren könnte sich der Personalbedarf im Offshore-Windsektor also verdreifachen. M...
Milliarden Euro werden in den kommenden Jahren in den Bau von acht Offshore-Windparks in Europa fließen. Denn zu diesen Projekten mit einer Gesamtkapazität von 7,1 Gigawatt gab es im vergangenen Jahr finale Investitionsentscheidungen. Damit war 2020 in doppelter Hinsicht ein außergewöhnliches Jahr für die Offshore-Windindustrie: 26,3 Milliarden Euro für den Bau von 7,1 GW sind Rekordwerte sowohl bei der Inv...
Million Arbeitsplätze könnte Europas Wasserstoffwirtschaft bis zum Jahr 2030 schaffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Strategieberatungsunternehmens Oliver Wyman, die ein enormes Wachstumspotenzial im Maschinen- und Anlagenbau beschreibt. Unternehmen, die sich auf Wasserstofftechnologie spezialisieren, könnten demnach bis zum Jahr 2030 von Investitionen in die Ausrüstung in...
Gigawatt (GW) Offshore-Wind-Kapazität sollen zwischen 2026 und 2035 vor der Küste Taiwans gebaut werde, so die Pläne der Regierung. Mit einer jährlichen Zubaurate von 1,5 GW würde das Land zu einem der größten Offshore-Windmärkte im asiatisch-pazifischen Raum werden. Taiwans Energiesystem könnte damit zum Vorbild für andere asiatischen Staaten werden: Die Kohleverstromung, die noch den Strommix...
Prozent mehr Solarstrom wurde im vergangenen Jahr weltweit erzeugt. Während Solar- und Windenergie 2020 deutlich zugelegt haben, ist die Nachfrage nach Kohle, Gas und Öl infolge der Corona-Pandemie deutlich eingebrochen. Das ist, kurz zusammengefasst, das Fazit des jährlich erscheinenden „Statistical Review of World Energy“ des Mineralölunternehmen BP. Die dort genannten Zahlen sind ...
Gigawatt (GW) – so hoch ist das Volumen der grünen PPA-Verträge, die im vergangenen Jahr weltweit abgeschlossen worden sind. Das geht aus einem aktuellen Bericht der Recherche- und Analyseplattform BloombergNEF (BNEF) hervor. Der Bericht zeigt deutlich, dass sogenannte Power-Purchase-Agreements, also Stromabnahmeverträge zwischen Produzenten erneuerbaren Stroms und großen Verbrauch...
Milliarden Dollar sind in den ersten sechs Monaten 2021 weltweit in Erneuerbare Energien investiert worden. Das sind 1,8 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2020 und ein Rekordwert für die Monate Januar bis Juni eines Jahres. Und das, obwohl sich die Welt immer noch von den Auswirkungen der Covid19-Pandemie erholen muss. Diese beeindruckenden Zahlen stammen aus dem Investitionstracker d...
Gigawatt (GW) ist das technische Potenzial von sogenannter integrierter PV-Technologie in Deutschland, so eine Kurzstudie des Fraunhofer Instituts für Solare Energie Systeme. Dabei wird die Solarenergie in die bestehende Flächennutzung integriert. Vereinfacht ausgedrückt: PV-Anlagen werden auf landwirtschaftlichen Flächen eingesetzt, auf Seen als schwimmende Anlagen (Floating Solar) errichtet oder auf Dächern und an Fassaden von Gebäuden gebaut. Angesichts einer aktuellen PV-Kapazität ...
Million Menschen könnten im Jahr 2030 in der Solarbranche in der Europäischen Union arbeiten. Zu dieser beeindruckenden Zahl kommt der aktuelle „EU Solar Jobs Report 2021“ der Organisation SolarPower Europe. Damit könnte sich die Beschäftigtenzahl innerhalb eines Jahrzehntes fast verdreifachen: Laut des Berichtes gab es 2020 rund 357.000 Arbeitsplätze (als Vollzeitstellen) in den 27 EU-Mitgliedsstaaten. Für die Studie haben die Autoren analysiert, wie sich der Arbeitsmarkt in dem Se...
Kilometer lang könnte ein Unterwasserstromkabel werden, das zwischen Marokko und Großbritannien geplant ist. Es wäre damit das mit Abstand längste Hochspannungs-Gleichstrom-Kabel, den aktuellen Rekord hält North Sea Link zwischen Norwegen und dem Vereinigten Königreich mit einer Länge von 724 Kilometern. Die Idee dahinter: Das Kabel mit einer Gesamtkapazität von 3,6 Gigawatt (G...
Prozent mehr Solaranlagen als im Vorjahr wurden 2021 in der Europäischen Union installiert. Insgesamt wuchs die Kapazität um 25,9 Gigawatt (GW) auf 164,9 GW an. Während Deutschland mit 5,3 GW den größten Gesamtzubau verzeichnen konnte, erreichte die Niederlande den höchsten Wert pro Kopf. 765 Watt wurden in dem Königreich pro Person installiert. Diese Zahlen hat der Industrieverband SolarPower Europe in seinem aktuellen Marktbericht veröffentlicht und prognostiziert, dass der Ausbaure...
Milliarden Euro im Jahr erwirtschaftet die Windenergie-Industrie in Nordrhein-Westfalen. In einem übersichtlichen Bericht – 16 Seiten mit vielen Karten und Grafiken – untersuchen die Marktforscher des Instituts wind:research die Wertschöpfung in NRW und liefern interessante Zahlen zu Umsatz oder Jobs. Dabei geben sie Prognosen ab, wie sich die Branche in Zukunft entwickeln könnte. Das Fazi...
Prozent des Stroms in der Schweiz wurde im Jahr 2020 bereits mit Wasserkraft erzeugt. In Zukunft könnte es sogar noch mehr sein. Das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance befindet sich gerade in der finalen Testphase. Wenn es ans Netz geht, kann es innerhalb von Minuten zig Megawatt Strom erzeugen. Das Fassungsvermögen des Stausees erlaubt 20 Volllaststunden. Wegen ihrer einzigartigen Geografie ist die Alpenrepublik prädestiniert für Wasserkraftwerke und fungiert schon heute als Stromspeic...
Prozent – so groß könnte nach Prognosen der Anteil der Informations- und Telekommunikations (ITK)-Branche am globalen Stromverbrauchs bis 2030 sein. Also knapp ein Viertel des weltweit benötigten Stroms wird – vereinfacht gesagt – für die Digitalisierung gebraucht. 2020 lag der Anteil bei rund drei Prozent. Die Branche ist also ein großer Treiber für den steigenden Strombedarf in den kommenden Jahren – vor allem dank immer größeren Rechenzentren. In einer ausführlichen Studie...
Gigawatt Offshore-Wind-Leistung werden 2022 in Europa neu ans Netz gehen – so viel wie noch nie in einem Jahr. Laut Berechnungen von Rystad Energy, einem unabhängigen Analyse- und Beratungsunternehmen im Energiebereich, liegt die europäische Offshore-Windindustrie auf Rekordkurs bei den Neuinstallationen. Der aktuelle Rekordwert liegt bei 3,8 GW aus dem Jahr 2019. Das Wachstum wird vor al...
Prozent mehr Aluminium wird Europa 2050 als 2020 brauchen, weil das Metall für den Bau von E-Fahrzeugen, Solaranlagen oder Stromleitungen gebraucht wird. Wissenschaftler der KU Leuven in Belgien haben im Auftrag des Metall-Verbands Eurometaux in einer Studie untersucht, wie sich die Nachfrage nach Metallen infolge der Energiewende entwickeln könnte. Ihr Fazit: Für das Erreichen der Klimaziele brau...
Milliarden australische Dollar (rund 13,5 Milliarden Euro) sollen den Ausbau der Erneuerbaren und der Stromnetze “Down Under” fördern. Mit einem Multi-Milliarden-Dollar-Förderpaket will die Regierung der Energiewende in Australien einen Schub verleihen. Denn obwohl das Land hervorragende Bedingungen für die Stromproduktion aus Solar, Onshore und Offshore Wind bietet, produziert es seinen Strom derzeit vor allem mit Kohle und Gas.
...Prozent der Investitionen in die Energiewirtschaft werden 2022 voraussichtlich in Erneuerbare, Netze und Speicher fließen. Zu diesen Schätzungen kommt der Bericht „World Energy Investment 2022“ der Internationalen Energieagentur (IEA). Der Bericht zeigt einen erfreulichen Anstieg der Investitionen in Erneuerbare Energien.
...Terawattstunden (TWh) Produktionskapazität für Batteriezellen könnten laut Berechnungen des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung ISI bis 2030 in Europa entstehen. Das entspräche etwa einem Viertel der weltweiten Kapazitäten. Deutschland könnte der Studie zufolge eine Schlüsselrolle einnehmen: In der Bundesrepublik sind Projekte mit einer Kapazität von 400 Gigawattstunden angekündigt. Europa würde dadurch immer unabhängiger vom asiatischen Markt.
...Prozent aller 2021 in den USA fertiggestellten neuen Stromerzeugungsanlagen waren Windräder. Während der Offshore-Sektor sich erst langsam entwickelt, wächst der Onshore-Bereich im Rekordtempo: 2021 kamen 13,4 GW neue Kapazität dazu, wodurch die installierte Gesamtkapazität an Land auf 136 GW anstieg. Dieser Boom liegt unter anderem an den niedrigen Stromgestehungskosten für Windenergie in den Verein...
Megawatt Kapazität wird ein neuer Batteriespeicher haben, den RWE in Deutschland bauen will. Das Unternehmen hat kürzlich die finale Investitionsentscheidung getroffen. Damit wird es sein Geschäft mit Batteriespeichertechnologien weiter ausbauen und einen der größten Speicher in Europa errichten. Insgesamt sollen 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien an den Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm im Bundesland Nordrhein-Westfalen im Westen des Landes installiert werden.
...Gigawatt – so hoch ist die Gesamtleistung aller schwimmenden Windparks, die aktuell in Planung sind. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Organisation renewableUK. Die sogenannte Floating-Offshore-Technologie, die bislang nur in wenigen Pilotanlagen (mit einer Kapazität von lediglich 200 Megawatt) erprobt wird, könnte somit in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.
...Millionen Euro sollen in den Bau einer künstlichen Energieinsel 45 Kilometer vor der belgischen Küste fließen. Auf „Princess Elisabeth“ soll der Strom aus Offshore-Windparks gebündelt und über Interkonnektoren ans Festland geleitet werden. Das Vorhaben ist der erste Schritt beim Aufbau eines Nordsee-Supernetzes – eines Netzes aus Offshore-Windpark und Verbindungsleitungen, das den eu...
Prozent des in Europa erzeugten Stroms stammten 2022 laut des vom Thinktank Ember veröffentlichten „European Electricity Review 2023“ aus Wind- und Solarenergie – erstmals mehr als aus Gas. Trotzdem stiegen die CO2-Emissionen des EU-Stromsektors um 3,9 Prozent. Grund dafür ist vor allem die Zunahme der Kohleverstromung infolge der Energiekrise. Für 2023 prognostizieren die Experten trotz der turbul...
Billionen US-Dollar erreichten die weltweiten Investitionen in Technologien für die Energiewende im Jahr 2022 laut einem aktuellen Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) – ein neuer Rekordwert.
...Gigawatt (GW) Onshore-Wind-Kapazität strebt Schottland laut seiner Anfang des Jahres veröffentlichten Energiestrategie bis zum Jahr 2030 an. Das Land liegt im Einsatz von Windenergie auf einem guten Kurs.
...Milliarden US-Dollar Kapital wird laut Schätzungen des Congressional Budget Office für Energiereformmaßnahmen durch den Inflation Reduction Act und das Bipartisan Infrastructure Law der Regierung der Vereinigten Staaten bis 2031 benötigt.
...Gigawatt (GW) Offshore-Windkraftkapazität umfasst die Projektpipeline der USA. Das geht aus dem aktuellen American Clean Power Offshore Wind Market Report hervor. 84 Prozent der Windräder werden demnach an der Ostküste gebaut.
...Prozent weniger CO2 wurde laut Eurostat 2022 in der EU bei der Verbrennung fossiler Rohstoffe zur Energiegewinnung ausgestoßen. Insgesamt gingen die energiebedingten Emissionen nach Angaben des Statistikamtes in 17 Ländern zurück, am stärksten in den Niederlanden (-12,8%).
...neue Fachkräfte benötigt die britische Offshore-Branche bis 2026. Dem kürzlich veröffentlichten Bericht des britischen Offshore Wind Industry Council (OWIC) muss die Zahl der Beschäftigten von derzeit rund 32.000 innerhalb von drei Jahren auf gut 88.500 steigen.
...US-Haushalte könnte RWE künftig mit Windstrom aus dem Golf von Mexiko versorgen. Das Unternehmen hat in der ersten Offshore-Windauktion in dem Gebiet den Zuschlag für eine Pachtfläche 44 Meilen vor der Küste von Louisiana erhalten, die genug Platz für Windräder mit bis zu zwei Gigawatt Kapazität bietet.
...Prozent – so stark sind die Stromgestehungskosten für Photovoltaik zwischen 2010 und 2022 gesunken. Von einer stark subventionierten hat sie sich zu einer hoch wettbewerbsfähigen Technologie entwickelt, die deutlich günstiger als fossile Energiequellen ist. Dieser Trend hat sich in den beiden vergangenen Jahren noch einmal verstärkt.
...Gigawatt groß ist die Pipeline von neuen Floating Offshore Projekten, so eine Analyse des Branchenverbands RenewableUK. Floating Offshore (auf Deutsch: Schwimmende Offshore-Windkraft) gilt als eine der vielversprechendsten Technologien der Erneuerbaren Energien, da sie viele Meeresregionen für die Windenergie erschließen könnte.
...