enformer Innovation Arbeiter in Anlage für Wirbelschichttrocknung
schließen

Thema finden

Dürfen wir Sie en:formieren? Nutzen Sie unsere Filterung, um für Sie relevante Themen zu finden. Alternativ unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach Themen unsere Suchfunktion sowie die Artikelübersicht.

Übersicht
Inhalte filtern
Übersicht
schließen

Suche

Häufig gesuchte Begriffe

Energiewende Emissionshandel Innovationen Kraftwerke RWE Versorgungssicherheit Batteriespeicher Elektrifizierung
Zurück zur Übersicht
[post-views]
Ideen für Effizienz und Klimaschutz
Das Innovationszentrum Kohle testet neue Verfahren am Kraftwerksstandort Niederaußem unter realen Bedingungen

Wie funktioniert eine CO2-Wäsche? Wie kann Kohlendioxid zum wertvollen Rohstoff werden? An Fragen wie diesen arbeitet RWE im Innovationszentrum Kohle am Kraftwerksstandort Niederaußem.

„Die Region forscht, die Welt profitiert.“ Diese Aussage füllt RWE im „Innovationszentrum Kohle“ in Niederaußem mit Leben. Es soll durch technische Innovationen den Energieträger Kohle zukunftsfest machen. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß bei der Stromerzeugung deutlich zu vermindern. Deshalb wurden zukunftsweisende Aktivitäten am Kraftwerksstandort Niederaußem gebündelt. RWE hat hier in den vergangenen Jahren bereits mehr als 100 Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung investiert. Die konkreten Projekte gehen hier vor Ort quasi direkt auf die Werkbank. Denn die neuen Verfahren, die in Niederaußem erforscht und entwickelt werden, können in dem dortigen Braunkohlenkraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA) unter realen Bedingungen getestet werden. Das „Innovationszentrum Kohle“ bietet darüber hinaus internationalen Experten die Möglichkeit zum Austausch über weltweit führende Kraftwerkstechnik.

Die Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des "Innovationszentrums Kohle"

Wirbelschichttrocknung mit interner Abwärmenutzung (WTA)

Die WTA ist eine Eigenentwicklung von RWE. Mit ihr wird der Wassergehalt der Rohbraunkohle von mehr als 55 Prozent auf 12 Prozent gesenkt.

Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.

Der Hochleistungswäscher REAplus

Seit den 80er Jahren filtern Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA) Schwefeldioxid (SO2) aus dem Rauchgas der Braunkohlenkraftwerke. Beim REAplus-Konzept geht es darum, die chemischen Prozesse bei der Entschwefelung zu optimieren.

Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.

CO2-Wäsche

Die CO2-Wäsche wird in der chemischen Industrie, der Mineralölindustrie und der Gaswirtschaft schon lange erfolgreich eingesetzt. Eine Pilotanlage für die Anwendung im Kraftwerksbereich wurde am bestehenden Kraftwerksstandort Niederaußem errichtet.

Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.

Biotechnologische Verwertung von CO2

Die Forschungskooperation mit dem Biotechnologie-Unternehmen BRAIN hatte zum Ziel, Mikroorganismen zu züchten und mit ihnen innovative CO2-Umwandlungs- und Synthesewege zu erforschen.

Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.

Chemische Umwandlung von CO2

Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „Dream Production“ wurde in Zusammenarbeit mit Bayer MaterialScience, Bayer Technology Services und der RWTH Aachen University untersucht, ob auf Basis von CO2 aus Kraftwerksrauchgasen hochwertige Kunststoffe – so genannte Polyurethane – hergestellt werden können.

Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.

Umwandlung von CO2 zu Synthesegas

Das Forschungsvorhaben CO2RRECT zur Umwandlung von CO2 zu Synthesegas, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, hat RWE Power zusammen mit Siemens, Bayer sowie mehreren Hochschulen und Forschungseinrichtungen initiiert.

Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.

Stromspeicherung in Form von Erdgas

In einer Testanlage untersucht das Forschungs- und Entwicklungsteam von RWE eine innovative Möglichkeit zur Stromspeicherung.

Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.

jetzt bewerten bereits bewertet

Mehr zu Energiewende Innovation Forschung und Entwicklung